Solardachziegel versus klassische Solaranlage
Ob die Entscheidung für eine Aufdachanlage oder wie hier beim Umbau eines Hauses am Bodensee für Solardachziegel fällt: Wichtig ist eine kompetente Beratung vom Fachbetrieb. (Foto: Ines Janas, WE SUM GmbH)
Geht es um die Installation einer PV-Lösung auf dem Dach, zählen Aufdachanlagen und Solardachziegel zur engeren Auswahl. Wo liegen die Unterschiede, Vor- und Nachteile der beiden Photovoltaik-Varianten?
Optik: Aufdachanlagen und Solardachziegel im Vergleich
Aufdachanlagen sind schon von weitem erkennbar und heben sich von der Dachhaut in Form und Farbe ab. Je nach Modell werden sie einige Zentimeter über den Dachziegeln auf einer Konstruktion befestigt, um eine gute Hinterlüftung zu gewährleisten. Bei ihnen geht es mehr um die Funktion als ums Design, ihren Zweck erfüllen sie jedoch in der Regel zuverlässig.
Solardachziegel hingegen fügen sich nahtlos in die Dachhaut ein. Sie sind in den Farben Rot und Schwarz verfügbar und von den Tondachziegeln nur bei genauem Hinsehen zu unterscheiden. Dadurch kommen sie für jede Immobilie in Frage, ganz besonders für denkmalgeschützte Gebäude, Fachwerkhäuser und Kirchen.
Sicherheit von Solarpaneelen und Solardachziegeln
Bei Aufdachanlagen können mitunter hohe Spannungen und Ströme entstehen. Selbst, wenn dies nur bei einzelnen Modulen auftritt: Ein defektes Paneel kann die gesamte Anlage beeinträchtigen, da dieses in Reihe geschaltet ist. Das Brandrisiko fällt bei PV-Anlagen generell gering aus, dennoch müssen Aufdachanlagen mit einem bestimmten, klar definierten Abstand zu Brandmauern installiert werden, da sie nicht zur Dachhaut zählen. Das kann einen Einfluss darauf nehmen, wie viele Paneele auf das Dach passen und wie hoch der Ertrag ausfällt.
Solardachziegel sind als sogenannte harte Bedachung klassifiziert und dürfen darum bis an die Brandschutzmauer verlegt werden. Die Solardachziegel sind zudem parallelgeschaltet, sodass die restlichen Ziegel bei Ausfall eines Moduls ihren Betrieb regulär fortsetzen. Da sie im Kleinspannungsbereich laufen, bieten sie auch hier zusätzliche Sicherheit.
Diese Luftbildaufnahme von Dächern am Bodensee zeigt den Unterschied: Zwischen zwei Aufdachanlagen präsentiert sich ein Dach, bei dem Solardachziegel und Gebäudekonzept miteinander verschmelzen. (Foto: WE SUM GmbH)
Weitere Faktoren sind Wartung und Reparatur. Auch wenn die meisten Solarlösungen wartungsarm sind, sollte eine regelmäßige Kontrolle von Beginn an einkalkuliert werden. Bei Aufdachlösungen Solardachziegel bringen den Vorteil mit, dass die Elektronik unterhalb der Dachhaut verbaut und so weniger anfällig ist. Die Ziegel sind dabei so stabil, dass ein mit ihnen eingedecktes Dach begehbar bleibt. Nimmt ein Solardachziegel doch einmal Schaden, so kann das einzelne Element mit wenigen Handgriffen ausgetauscht werden. Da die Ziegel Strom im Niederspannungsbereich produzieren, besteht hierbei keine Personengefahr.
Installation & Flexibilität bei verschiedenen PV-Anlagen
Solarpaneele sind groß und eignen sich besonders für einfache Dachformen, denn Dächer mit Gauben und Verschachtelungen können weniger effizient mit den ausladenden Paneelen bedeckt werden. Die Installation erfolgt durch Fachbetriebe.
Durch ihre kleinere Größe und den hohen Ertrag eignen sich Solardachziegel für jede Dachform – auch für Dächer, deren für PV verfügbare Fläche durch Begrünung oder Dachterrassen verkleinert wird. Sie können durch Dachdecker:innen ohne zusätzliche elektronische Fachkenntnisse installiert werden.
Für jedes Dach findet sich die passende PV-Lösung. Ob nun Solardachziegel mit Technologie von Autarq oder eine reguläre Aufdachanlage: Wir beraten Sie gern zu den Möglichkeiten für Ihr Gebäude.
Quelle: Autarq GmbH