Innovation Solardachziegel
Ob bei Neubauten oder zur Sanierung von Gebäuden, auch im Denkmalschutz: Immer häufiger zeigen Dächer neben Aufdachanlagen auch moderne Solardachziegel, die unauffällig, aber effizient für die solare Stromerzeugung sorgen. Doch wie genau funktionieren Solardachziegel, wie effektiv sind sie und für wen eignet sich die Lösung besonders?
Was sind Solardachziegel?
Solardachziegel bestehen wie viele andere Dachziegel aus Ton. Bei der Herstellung werden Solarmodule fest in den Dachpfannen verbunden. So entstehen optisch ansprechende Tonziegel, die eine voll funktionstüchtige Dachhaut ergeben und gleichzeitig als gebäudeintegrierte Solaranlage fungieren. Solardachziegel gibt es von Jacobi Walther und von Creaton, jeweils mit der Solardachziegel-Technologie von Autarq. Sie sind in Rot und Schwarz verfügbar.
Welche Eigenschaften haben Solardachziegel?
Im Vergleich zu ziegelersetzenden Solarprodukten bestehen sie nicht aus Kunststoff oder Metall, sondern aus Ton. Solardachziegel gelten daher als harte Bedachung. Durch die Verwendung von widerstandsfähigem Ton und hochwertigen, UV- und witterungsbeständigen Solarelementen sind Solardachziegel enorm langlebig. Ein mit Solardachziegeln eingedecktes Dach hält ebenso lange wie ein mit normalen Ziegeln gedecktes Dach und schützt genauso gut vor den Elementen.
Solardachziegel sind so kompakt und flexibel wie reguläre Dachpfannen. Sie können eine große Dachfläche bedecken, ganz gleich, wie verwinkelt, steil oder kleinteilig das Dach ist. Zudem können und dürfen sie direkt bis an Fenster, Dachgauben und Brandschutzmauern verlegt werden.
Die innovativen “Power-Ziegel” trotzen Wind und Wetter und weisen selbst nach 25 Jahren noch 80 Prozent ihrer ursprünglichen Leistung auf. Gleichzeitig fallen weniger Wartung und Reparaturarbeiten als bei herkömmlichen PV-Anlagen an, was langfristig eine deutliche Ersparnis ermöglicht. Sollte doch einmal eine Kontrolle oder Reinigung nötig sein, ist das Dach auch begehbar.
Durch ihr hochwertiges Design sind Solardachziegel optisch kaum von anderen Dachziegeln zu unterscheiden.
Solardachziegel mit Technologie von Autarq bilden eine glatte Dachhaut und gelten als harte Bedachung (Foto: Ines Janas, WE SUM GmbH)
Solardachziegel: Aufbau und Funktionsweise
Solardachziegel sind Teil eines Solardachziegel-Systems, das eine unkomplizierte Installation und Nutzung ermöglicht:
Der Kabelbaum
Damit der Strom von den Solardachziegeln in den Wechselrichter gelangt, werden die einzelnen Solardachpfannen über ein Stecksystem an den bewährten Kabelbaum von Autarq angeschlossen. In einem ersten Schritt werden daher an der Dachlattung entlang verlaufende Buskabel von Fachpersonal zusammengefügt, sodass der „Baum“ entsteht. Wir Dachhandwerker:innen können dann die Ziegel verlegen, indem wir sie platzieren und dabei das Kabel auf der Rückseite des Solardachziegels an den Kabelbaum anschließen.Der PV-Wandler
Nach Abschluss der Ziegelverlegung installiert ein/e Elektriker:in den Photovoltaik-Wandler in Dachnähe. Er sorgt dafür, dass die Gleichspannung (60-120 VDC), die Solardachziegel erzeugen, in die vom Wechselrichter benötigte Spannung (200-450 VDC) umgewandelt wird.Der Wechselrichter
Da das Stromnetz über Wechselstrom (AC) läuft, muss ein Wechselrichter den von der PV-Anlage erzeugten Gleichstrom (DC) umwandeln. Auch hier werden Elektriker:innen tätig und installieren diese unverzichtbare Systemkomponente.Die App
Eine Monitoring-App ermöglicht das Überwachen der Stromerzeugung. Beim Solardachziegel-System von Autarq lässt sich die Stromgewinnung viertelstündlich überprüfen und wird zudem grafisch dargestellt.Die optionalen Komponenten
Wer zu Hause sein Elektrofahrzeug laden oder den erzeugten Strom unabhängig von den Produktionszeiten nutzen möchte, kann zusätzlich noch eine Wallbox und einen Batteriespeicher installieren lassen.
Wie bei herkömmlichen Solaranlagen bestehen die Solarmodule von Autarq aus Solarzellen-Halbleitern. Bei Einfall von Sonnenlicht beginnen darin Elektronen, sich zu bewegen. Durch diese Bewegung entsteht zunächst Gleichstrom, der mithilfe des Wechselrichters in Wechselstrom konvertiert wird. So kann er dann genutzt oder in einen Speicher und das Stromnetz eingespeist werden.
Im Gegensatz zu anderen PV-Lösungen arbeiten Solardachziegel im Kleinspannungsbereich. Das spart im Modul selbst Platz ein und sorgt somit für einen ästhetischen Solardachziegel. Andererseits bietet dies auch eine größere Sicherheit als Anlagen mit einer hohen Betriebsspannung.
So einfach wie funktional: Durch die feste Integration der Solarmodule in die Dachziegel entsteht eine langlebige, witterungsbeständige Dachhaut, die über ein simples Stecksystem an Kabelbäume angeschlossen wird (Foto: Ines Janas, WE SUM GmbH)
Ein weiterer Vorteil von Solardachziegeln gegenüber anderen Solarziegeln oder Photovoltaikanlagen: Sie werden parallel verschaltet und erzeugen auch bei einer teilweisen Verschattung durchgehend Strom. Andere PV-Produkte sind in der Regel in Serie geschaltet, beim Ausfall einer Teilfläche wird die gesamte Stromproduktion beeinträchtigt. Ein Solardachziegel braucht dazu keine kostenintensive zusätzliche Technik in Form von Optimisern oder Mikrowechselrichtern und produziert bis zu 8 kWh Strom im Jahr.
Technische Eigenschaften von Solardachziegeln
- Gerader Tondachziegel mit integriertem Solarelement
- Frontglas aus gehärtetem, strukturiertem Solarglas (3,2 mm)
- stark reduzierte Spiegelung
- hohe Belastbarkeit (5.400 Pa), begehbar - Solarzellen aus monokristallinem Silizium
- Verbundstoffe aus Polyolefin, EVA und Silikon
Solardachziegel vereinen Effizienz und Design
Doch wie viel Strom erzeugt ein mit Solardachziegeln eingedecktes Dach? Eine pauschale Antwort gibt es nicht. Abhängig von Dachausrichtung und Dachneigung produzieren 100 Solardachziegel (beispielsweise auf eine Fläche von 8 m² verteilt) circa 800 kWh Strom jährlich. Doch Faktoren wie Verschattung, Lage, Schneefallmenge, Bewölkung und vor allem Jahreszeit spielen in den Ertrag mit hinein. So liegt der durchschnittliche Tagesertrag im Winter zwischen 0,5 und 1 kWh am Tag, im Sommer hingegen zwischen 3 und 4 kWh. Über ein Solarkataster lässt sich die Eignung und Ausrichtung für Photovoltaik grob prüfen, und Energieberater:innen können genauer Auskunft erteilen, welche Leistung im individuellen Fall zu erwarten ist – und auch, welche Fördermöglichkeiten es gibt.
Rundes Gesamtkonzept: Solardachziegel mit Autarq Technologie eignen sich für alle Steildächer sowohl bei Neubauten als auch bei Dachsanierungen, da sie sich wie hier nahtlos in das vorhandene Gebäudedesign einfügen (Foto: WE SUM GmbH)
Für wen eignen sich Solardachziegel?
Welche Art der Photovoltaik für welches Dach infrage kommt, ist eine sehr individuelle Frage. Meist hängt sie von den Bedürfnissen der Hausbesitzer:innen und Bewohner:innen ab, aber auch von den Gegebenheiten des Daches. Obwohl sich Solardachziegel für jede Dachform und viele Fälle eignen, gibt es Situationen, in denen sie besonders gern gewählt werden. Solardachziegel eignen sich für Sie, wenn …
- Sie in eine langlebige, effiziente und wirtschaftlich vorteilhafte PV-Lösung investieren wollen.
- Sie Wert auf Design legen und sich ein Dach ohne zusätzliche, optisch störende Konstruktion wünschen.
- Sie neu bauen.
- Sie Ihr Dach umfassend sanieren oder ausbauen, die Dachhaut erneuern und zeitgleich eine Solaranlage installieren wollen.
- Sie einer für Sie geltenden Solardachpflicht nachkommen müssen.
- Ihnen wenig Dachfläche für PV zur Verfügung steht (z.B. durch Dachbegrünung oder Dachterrassen) und Sie die übrige Fläche möglichst effektiv dafür nutzen wollen.
- Sie auf Ihrem Dach Begehbarkeit und Mobilität gewährleisten wollen.
- Sie ein E-Auto zu Hause laden wollen.
- Sie sich eine ästhetisch einheitliche Dachbedeckung wünschen, die mit hochwertigen Ziegeln (zum Beispiel von Creaton oder Jacobi Walther) kombinierbar ist.
- Ihre Dachfläche durch Dachgauben, Fenster, Brandschutzmauern oder Vorsprünge häufig unterbrochen wird und so eine effiziente Auslastung mit regulären Solarpaneelen nicht gegeben ist.
- Sie ein denkmalgeschütztes Gebäude sanieren und daher strenge optische und funktionale Vorgaben erfüllen müssen.
- Sie eine besonders sichere Solarlösung priorisieren, die das Brandrisiko minimiert und im Kleinspannungsbereich arbeitet, dabei aber dennoch technologisch wegweisend ist.
- Sie einen nachhaltigen, langlebigen Beitrag zur Energiewende beisteuern möchten, der Ihnen eine unabhängige, wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Stromerzeugung ermöglicht.
Fazit
Solardachziegel sind eine ästhetische, zukunftsfähige, effiziente und sichere PV-Lösung, die sich für viele Besitzer:innen und Arten von Dächern anbietet. Erfahrungen mit Solardachziegeln zeigen die Anforderungen, den Ablauf der Installation und die Freude der Sanierenden über ihren Beitrag zur Energiewende.
Sie wünschen mehr Informationen oder eine persönliche Beratung zu Solardachziegeln? Wir informieren Sie gern.
Quelle: Autarq GmbH